Der Themenbereich D beschäftigt sich mit der Entwicklung von Konzepten zur Optimierung der Vernetzung, der Transparenz und des Informationsflusses zwischen den Akteuren aus Forschung und Praxis, um den Technologie- und Wissenstransfer im ökologischen Pflanzenschutz zu beschleunigen.
Dabei werden neue Kooperationsmodelle und Netzwerkstrukturen zwischen Forschung und Praxis geschaffen, die Zusammenarbeit der verschiedenen Forschungseinrichtungen stärker gefördert und eine Teilhabe der Praxisbetriebe am Forschungsprozess ermöglicht. Zudem werden Transferstellen von Wissen und Information identifiziert und bestehende Netzwerke ausgebaut.
Umgesetzt wurde bereits diese Projekt-Website. Eine interaktive Austauschplattform in Form einer Web-Applikation für alle Akteure des Projektes und alle Interessierten wird entwickelt und bereitgestellt, um einen direkten Austausch innerhalb und zwischen den Akteursgruppen während der Projektlaufzeit zu ermöglichen. Somit ist Allen, Forschern wie Winzern, die Möglichkeit gegeben, gegenseitige Anregungen aufzunehmen und zu prüfen.
Mittels Veranstaltungen (Foren, Seminaren, Workshops, Feldtagen etc.) werden die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Themenbereichen, bereits während der Projektlaufzeit, der Weinbaupraxis kommuniziert. Rückmeldungen aus der Praxis werden dann vom Themenbereich D erhoben, strukturiert und aufbereitet und den jeweiligen Forschungseinrichtungen unmittelbar wieder übermittelt. Durch diesen intensiven, zeitnahen Transfer von Wissen wird praxisnahe Forschung gewährleistet.
Zudem werden Multiplikatoren geschult, Arbeitsmaterialien erstellt und ein Konzept für den Aus- und Weiterbildungsbereich entwickelt. Dabei werden die Inhalte und Ergebnisse aus allen Themenbereichen zielgruppenspezifisch aufbereitet und in die Informationskanäle der Praxis, Forschung, Beratung und Wirtschaft überführt.
Darüber hinaus ist die Bildung eines Praxisforschungsnetzwerkes mit Themenschwerpunkt „Pflanzenschutz im Ökoweinbau“ geplant. Außerdem soll am Ende der Projektlaufzeit ein praxistaugliches Handlungskonzept für Winzer zur weiteren Reduzierung des Kupfereinsatzes im ökologischen Weinbau zur Verfügung stehen.
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR-RP): Charlotte.Hardt@dlr.rlp.de
Involvierte Institutionen:
weniger